Der ÖkolgischeBundesfreiwilligendienst (ÖBFD) hat seine Einsatzstellen im Bereich Ökologie, Umwelt- und Naturschutz und ist der Zentralstelle „Förderverein Ökologische Freiwilligensdienste – FÖF- e.V. angeschlossen! Bei uns, als einer der beiden ÖBFD-Träger in Schleswig-Holstein, lehnt sich der ÖBFD an das FÖJ-Schleswig-Holstein an.
Im Vergleich zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) ist der Bundesfreiwilligendienst noch jung! Er wurde 2011 mit dem Wegfall der allgemeinen Wehrpflicht eingeführt. Das im selben Jahr beschlossene Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) gibt hierfür in der Ausgestaltung den Rahmen. Im BFDG steht:
„(1) Der Bundesfreiwilligendienst wird in der Regel ganztägig als überwiegend praktische Hilfstätigkeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen geleistet, insbesondere in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich der Einrichtungen für außerschulische Jugendbildung und für Jugendarbeit, in Einrichtungen der Wohlfahrts-, Gesundheits- und Altenpflege, der Behindertenhilfe, der Kultur und Denkmalpflege, des Sports, der Integration, des Zivil- und Katastrophenschutzes und in Einrichtungen, die im Bereich des Umweltschutzes einschließlich des Naturschutzes und der Bildung zur Nachhaltigkeit tätig sind. Der Bundesfreiwilligendienst ist arbeitsmarktneutral auszugestalten.“ (§3 Einsatzbereiche, Dauer)
Hier noch einige Antworten auf vermutlich wichtige Fragen:
Wo finde ich eine passende Einsatzstelle?
Hier auf dieser Seite – in unserer Einsatzstellenliste.
Den ÖBFD und das FÖJ gibt es bundesweit, also gibt es auch bundesweit Einsatzstellen. Die gemeinsame Seite von FÖJ und ÖBFD (wird nicht durch uns betreut!) gibt neben einem Einsatzstellenfinder viele gute Informationen… schaue hier vorbei!
Wo kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung erfolgt über uns mit dem Bewerbungsformular und weiteren Unterlagen: Freiwillige:r werden!
Darf ich einen ÖBFD machen?
Ein ÖBFD können bei uns alle machen, die
- zu Beginn des Jahrgangs noch keine 27 Jahre alt sind!
- Interesse an ökologischen Themen haben und bereit sind sich in Vollzeit (ca. 39 Stunden pro Woche) in einer Einsatzstelle einzubringen.
- die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben.
- die Bereitschaft haben an fünf fünftägigen Seminaren teilzunehmen und bereit sind eines davon aktiv mit vorzubereiten und zu gestalten
- Du kannst Dich mit jedem Schulabschluss und aus jedem Bundesland für den ÖBFD in Schleswig-Holstein bewerben!
- Incomer:innen (Menschen die für den ÖBFD nach Deutschland kommen wollen) können sich gerne bewerben!
Wie lange dauert mein ÖBFD?
Bei uns fängt der ÖBFD, je nach Einsatzstelle, immer zwischen dem 1. Juli und dem 15. August an und dauert 12 Monate. Details dazu findest Du bei den Einsatzstellen.
Wie lang ist meine Beschäftigungszeit?
Bei unseren Einsatzstellen gilt eine Vollzeitbeschäftigung von 38,5 bzw. 40 Wochenstunden. Das kann je nach Einsatzstelle etwas variieren.
Welche Leistungen erhalte ich und wie sieht es mit Sozial- und Krankenversicherung aus?
Du erhältst ein Taschengeld, dessen Höhe sich am Taschengeld im FÖJ orientiert, einen Miet- und Verpflegungszuschuss (insgesamt erhältst Du monatlich derzeit ca. 432.50 €) und außerdem das Freiwilligenticket SH, welches das Deutschlandticket beinhaltet. Bei einigen Einsatzstellen erhältst Du auch noch Arbeitskleidung.
Außerdem bist Du vollständig sozialversichert – in der Kranken-, Renten-, Arbeitslosen-, Pflege- und Unfallversicherung. Die Beitragszahlungen übernimmt Deine Einsatzstelle.
Kann ich eine Unterkunft in der Einsatzstelle bekommen?
Dies hängt von der Einsatzstelle ab. Infos dazu finden sich in den Einsatzstellenbeschreibungen.
Was hat es mit den Seminaren auf sich?

4. Seminar ÖBFD-Jahrgang 14/15

2. Seminar ÖBFD-Jahrgang 14/15