Aktuelles aus dem Jahrgang…

November 2024: ÖFD-Teilnehmende mit weiteren Freiwilligendienstleistenden im Landtag von SH

Gemeinsam mit 53 weiteren Freiwilligen verschiedener FWD-Träger (ASB, Diakonisches Werk, Paritätischer WV, DRK, Sportjugend SH, LKJ, Johanniter-Unfall-Hilfe, KJR Stormarn) nahmen heute 5 Freiwillige aus FÖJ und ÖBFD an einer vom Landesarbeitskreis Freiwilligendienste organisierten Veranstaltung im Landeshaus Kiel teil:

Unter dem Motto „FWD in Schleswig-Holstein – was kann die Landespolitik für uns tun?“ kamen die Freiwilligen angeregt ins Gespräch mit SPD- und CDU-Landtagsabgeordneten. Dabei ging es insbesondere um die Debatte Pflichtdienst vs. Freiwilligendienst, einen Rechtsanspruch auf Förderung jeder Freiwilligenvereinbarung und um die von Freiwilligen gewünschte Verbesserung der finanziellen und inhaltlichen FWD-Rahmenbedingungen, insbesondere Anerkennungskultur und Mobilität. Anliegen der anwesenden Freiwilligen waren hier u.a. ein erleichterter Zugang zu finanzieller Unterstützung (z.B. Wohngeld) und verbesserte Rahmenbedingungen bei dem Freiwilligenticket…

Die Freiwilligen machten mehr als deutlich, dass die Freiwilligendienste schon seit langem einen großen Beitrag zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft leisten und daher finanziell nicht gekürzt, sondern gestärkt werden sollten.

Januar 2024: Ein Interview mit Mirjam Kleemann: Ich mache ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Ein Interview des Freiwilligenzentrums im Kreis Plön mit Mirjam Kleemann (Teilnehmerin 2023/2024): Ich mache ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Dezember 2023 – Politikwoche im Kieler Landtag

Die Landesdelegierten des ÖFD-Jahrgangs 2023/24 waren zusammen mit den Trägern Koppelsberg und Wattenmeer und einem der regionalen Ansprechpartner:innen, Ben Rating vom 04.12.23 bis zum 07.12.23 zu Besuch im Kieler Landtag.

Der Instagram-Account der Sprecher:innen (wird nicht durch uns als Träger betreut!) mit Bildern und Infos zu der Politikwoche und mehr ist hier (externer Link)…

September 2023: Treffen mit Aminata Touré und Petition „Freiwilligendienste Stärken“-Kampagne von engagierten Freiwilligen im FSJ, BFD und FÖJ

Treffen mit Aminata Touré am 8.9.2023

Foto © Morlin Möller (Paritätische Freiwilligendienste)

Von links nach rechts: Helga Creutz-Stallbaum (Jugendwerk AWO SH), Ole Cordruwisch (Ökologische Freiwilligendienste Koppelsberg – Nordkirche), Michael Saitner (Landesvorstand Paritäter), Aminata (Sozialministerin, grüne), Morlin Möller (Paritäter SH), Swantje Ehrens (LKJ SH), Helena Hasenkamp (Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. LV Nord), Kristina Exner-Carl (Sportjugend SH)

Die Petition im Rahmen der „Freiwilligendienste Stärken“-Kampagne von engagierten Freiwilligen im FSJ, BFD und FÖJ war, mit über 100.000 Stimmen, im Juni 2023 ein erfolgreiches Zeichen. Gestern, am 18.09.2023, hat der Petitionsausschuss des Bundestages getagt und die Initiatorin der Petition Marie Sophie Elisa Beimen hat die Forderungen aus dieser wiederholt. In der Sitzung ging es nicht nur um die Diskussion, wie die Rahmenbedingungen für Freiwillige verbessert werden können, sondern auch um die angedachten Kürzungen der Bundesmittel im Bundesfreiwilligendienst und bei den Jugendfreiwilligendiensten. Sollten die Kürzungen kommen, würden eine hohe Anzahl an FSJ und BFD-Plätzen nicht besetzt werden können! Begleitet wird der Petitionsausschuss daher von einer Aktionswoche, in welcher u.a. Verbände wie die AWO zu einer Demonstration am Mittwoch den 20.09. in Berlin aufrufen.

Auf Landesebene gab es am 08.09.2023 ein offenes und konstruktives Gespräch zwischen Sozialministerin Aminata Touré (Grüne) und Trägervertreter:innen des Landesarbeitskreis Freiwilligendienste (LAK) in den Räumlichkeiten der Paritäter in Kiel. Thematisiert wurden die Kürzungen auf Bundesebene, denen Aminata Touré ebenfalls kritisch gegenübersteht, Öffentlichkeitsarbeit für die Freiwilligendienste und allgemein die Weiterentwicklung der Freiwilligendienste in Schleswig-Holstein…